Montag, 20 Januar 2025  
Navigation
Home
About
Publikationen
e-learning
News
Forum
Links
Mitglieder
Schriftenreihe publiclaw.at
Partner
http://www.verfahrensrechtsblog.at
www.jusportal.at
jusjobs.at

Weshalb ich mich der Juristerei ergab? Es ist das Studium, das man ohne besondere Neigung studieren kann; auch war mein Vater ja Jurist.

Theodor Storm
Der Glühbirne geht das Licht aus Print
Dienstag, 09 Dezember 2008

von Klaus Wallnöfer

Bereits ab kommendem Jahr könnten nach den Plänen der Kommission Glühbirnen vom Markt verschwinden. 130 Jahre nach ihrer Erfindung droht Edisons Entwicklung damit das endgültige Aus. Grund dafür ist ihre erschreckende Energiebilanz: Gerade einmal 5% der zugeführten Energie vermag eine Glühbirne in Licht umzuwandeln, während das Gros in Umgebungswärme quasi verpufft. Diese Kennzahlen bieten der Kommission genug Angriffsfläche, um die Glühbirnen mittels Energieeffizienznormen schrittweise vom Markt zu nehmen.

Dieser Vorstoß steht pars pro toto für eine europäische Energieeffizienzinitiative. Die Energieeffizienz wurde nämlich in den letzten Jahren zunehmend als wesentlicher Eckpfeiler einer zukunftsträchtigen europäischen Energiepolitik ausgemacht. Neben der allerorts problematisierten "Erzeugungslücke" und der (Un)Sicherheit der Netze rückt daher die Energieeffizienz in den Fokus der Politik. Die unleugbare Abhängigkeit Europas von importierten Energieträgern, die langfristige Insuffizienz erneuerbarer Energiequellen, den europäischen Bedarf auch nur annähernd zu decken und der stetig wachsende Energieverbrauch lässt nur einen Schluss zu: Mit Energie muss sorgsam umgegangen werden!

Auf europäischer Ebene wird dem gegenständlichen Problem auf verschiedenen Ebenen begegnet: Neben klassischen ordnungsrechtlichen Instrumenten, sollen Förderungen, marktwirtschaftliche Instrumente und Bewusstseinsbildung bei Konsumenten eine Wende in der Energienutzung herbeiführen. So zielt die europäische Initiative auf so unterschiedliche Materien wie Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen, Kraft-Wärme-Kopplung, Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und schließlich produktbezogene Energieeffizienz ab. Ebenso differenziert wie der sachliche Anwendungsbereich stellt sich der Umsetzungsstand der einzelnen Maßnahmen dar.

Nur eines ist ihnen gemeinsam: Energie sparen fängt beim Nutzer an!

Last Updated ( Dienstag, 09 Dezember 2008 )