Monographien/Lehrbücher
8. Kahl/Weber,
Allgemeines Verwaltungsrecht4 (2013), facultas.wuv, Wien, Gesamtseitenzahl
350.
7. Kahl/Rosenkranz,
Vergaberecht (2012), Jan Scramek Verlag, Wien, Gesamtseitenzahl 163.
6. Kahl/Weber,
Allgemeines Verwaltungsrecht3 (2011), facultas.wuv, Wien, Gesamtseitenzahl
349.
5. Kahl/Weber,
Allgemeines Verwaltungsrecht2 (2008), facultas.wuv, Wien, Gesamtseitenzahl
336.
4. Kahl/Weber,
Allgemeines Verwaltungsrecht (2007), facultas.wuv, Wien, Gesamtseitenzahl 315.
Kahl: europarechtliche Vorgaben und Einflüsse 53-69, verfassungsrechtliche
Vorgaben für das Verwaltungshandeln 70-115, Verwaltungshandeln 199-250 sowie
Verwaltungskontrolle und Rechtsschutz 281-300.
Weber: Begriff, Geschichte und Rechtsquellen, verfassungsrechtliche Vorgaben
für die Verwaltungsorganisation, Organisationsrecht sowie Relation zwischen
Staat und Bürgern.
3. Kahl,
Der öffentliche Personennahverkehr auf dem Weg zum Wettbewerb - Zugleich ein
Beitrag zur Liberalisierung kommunaler Daseinsvorsorgeleistungen,
Habilitationsschrift (2005), Springer Verlag, Wien-New York, Gesamtseitenzahl
555 - Preis der Kommunen 2005.
2. Wimmer/Kahl,
Die öffentlichen Unternehmen im freien Markt (2001), Manz, Wien,
Gesamtseitenzahl 154.
1. Kahl,
Die Streitverkündung (§ 21 ZPO) (1998), Dissertation.
2. Herausgeberschaften
6. Kahl/Raschauer/Storr (Hrsg),
Grundsatzfragen der europäischen Grundrechtecharta (2013).
5. Kahl (Hrsg), Offen in eine gemeinsame
Zukunft, FS 50 Jahre Gemeindeverfassungsnovelle (2012) Gesamtseitenzahl 275.
4. Weber/Kahl/Trixner/Bröthaler
(Hrsg), Verpflichtendes Vorschul- oder Kindergartenjahr: Rahmenbedingungen
und Auswirkungen (2010), Gesamtseitenzahl 80.
3. Arnold/Bundschuh/Kahl/Müller/Wallnöfer
(Hrsg), Recht Politik Wirtschaft - Dynamische Perspektiven, FS
Wimmer (2008), Springer-Verlag, Wien - New York, Gesamtseitenzahl 743.
2. Rath-Kathrein/Kahl
(Hrsg), Übungsfälle aus dem
Verfassungsrecht2 (2002).
1. Rath-Kathrein/Kahl
(Hrsg), Übungsfälle aus dem
Verfassungsrecht (1999), Studia Universitätsverlag, Innsbruck, Gesamtseitenzahl
157.
3. Unselbständige Veröffentlichungen
73. Kahl,
Grenzenlose Normung? FS Stolzlechner (2013) 329-345.
72. Kahl,
Öffentliche Unternehmen, in: Holoubek/Potacs (Hrsg), Handbuch des öffentlichen
Wirtschaftsrechts3, Bd II (2013) 383-438.
71. Kahl, Art 17 B-VG, in: Kneihs/Lienbacher
(Hrsg), Rill/Schäffer-Kommentar Bundesverfassungsrecht (Lieferung 2013), Verlag
Österreich, Wien, 31 Seiten.
70. Kahl,
„‚Daseinsvorsorge‘ als Rechtsbegriff?", FS Raschauer (2013) 197-221.
69. Kahl/Müller, Der neue
Daseinsvorsorgerahmen - aktuelle Entwicklungen, in: Jaeger/Haslinger (Hrsg),
Jahrbuch Beihilferecht 13 (2013) 421-435.
68. Kahl/Müller, Die umfassende Reform des
EU-wettbewerbsrechtlichen Rahmens für Dienstleistungen von allgemeinem
wirtschaftlichem Interesse, ÖZW 2012, 82-91.
67. Kahl, Der Veranstalter als öffentlicher
Auftraggeber - Auftragsvergabe bei Sportveranstaltungen am Beispiel der
Olympischen Jugend-Winterspiele, in: Torggler (Hrsg), Rechtsprobleme von
Sportveranstaltungen (2012) 1-15.
66. Kahl, Von Kindergärten und Friedhöfen.
Ein Beitrag zum Themenkreis „öffentliche Unternehmen"?, JRP 2012, 305-316.
65. Kahl, Zuschüsse und Übernahme
wirtschaftlicher Risiken durch den Staat aus verfassungsrechtlicher Sicht, in:
Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Finanzmarktregulierung
(2012) 115-147.
64. Kahl, Grenzüberschreitender
Personenverkehr, in: Gamper/Ranacher (Hrsg), Rechtsfragen des grenzüberschreitenden
Verkehrs (2012) 133-146.
63. Kahl/A. Wimmer, Zur Finanzierung von
Krankenkassen und zur Verwendung von Beitragseinnahmen, RdM 2012, 249-260.
62. Kahl,
Die Metamorphose der kommunalen Daseinsvorsorge unter dem Einfluss des
EU-Rechts, in ders (Hrsg), Offen in eine gemeinsame Zukunft, FS 50 Jahre
Gemeindeverfassungsnovelle (2012) 161-190.
61. Kahl/Kreuzmair, Verkehrspolitik, in:
Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 12 (2012) 471-486.
60. Kahl, Seilbahnen und Beihilferecht, in:
Jaeger/Haslinger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 12 (2012) 379-394.
59. Kahl/Müller, Die aktuelle DAWI-Debatte,
in: Jaeger/Haslinger (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 12 (2012) 455-478.
58. Kahl, Europäische Aufsichtsbehörden und
technische Regulierungsstandards, in: Braumüller/Ennöckl/Gruber/N. Raschauer
(Hrsg), Die neue europäische Finanzmarktaufsicht, Bd zur ZFR-Tagung 2011 (2011)
55-75.
57. Kahl,
Tourismusrecht, in Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder, Bd II/2 (2012) 557-568.
56. Kahl,
Schischulen, Berg- und Schiführer, in Pürgy (Hrsg), Das Recht der Länder, Bd
II/2 (2012) 541-556.
55. Kahl,
Art 52 Abs 1a B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches
Bundesverfassungsrecht - Textsammlung und Kommentar (Lieferung 2011),
Springer-Verlag, Wien 13 Seiten.
54. Hofko/Kahl, Wasserrechtsgesetz, in:
Rath-Kathrein/Weber (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht7 (2011)
125-154.
53. Kahl/Wallnöfer, Wettbewerbsdruck ohne
Liberalisierungsrecht am Beispiel der Trinkwasserversorgung, FS Roth (2011) 323-335.
52. Kahl/Fritz/Fiedler, Der neue
Rechtsrahmen des Kraftfahrlinienverkehrs und die Bedeutung der Unabhängigen
Verwaltungssenate (UVS) für eine unionsrechtskonforme Ausgestaltung, Verkehr
und Technik 2011, Teil 1, 223-235, Teil 2, 311-313.
51. Kahl/Kreuzmair, Verkehrspolitik, in:
Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 11 (2011) 475-487.
50. Kahl, Die Kommissionspraxis im Bereich des sozialen Wohnbaus
unter Berücksichtigung der Situation in Österreich, in: Jaeger/Rumersdorfer
(Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 11 (2011) 329-343.
49. Kahl,
Moderne Daseinsvorsorge und ihre Herausforderung an die Rechtsdogmatik Die „Rechtfertigungsbedürftigkeit" als
zunehmend etabliertes Charakteristikum des öffentlichen Wirtschaftsrechts, ZfV
2010/1542, 913-924.
48. Kahl,
Vorrang des Gemeinschaftsrechts gegenüber „rechtskräftigen" Bescheiden, in:
Hummer (Hrsg), Neueste Entwicklungen im Zusammenspiel von Europarecht und
nationalem Recht der Mitgliedstaaten (2010) 267-301.
47. Kahl, Wettbewerbsrechtliche
Rahmenbedingungen der Kinderbetreuung durch Gemeinden, in: Weber/Kahl/Trixner/Bröthaler, Verpflichtendes Vorschul- oder
Kindergartenjahr: Rahmenbedingungen und Auswirkungen (2010) 29-52.
46. Kahl/Müller, Verkehrspolitik, in:
Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch Europarecht 10 (2010) 429-446.
45. Kahl/Müller, Postliberalisierung und
Beihilferecht, in: Jaeger/Rumersdorfer (Hrsg), Jahrbuch Beihilferecht 10 (2010)
369-380.
44. Kahl, Verschuldensunabhängige
Entschädigungen nach § 27a Abs 5 und 6 KAKuG im Lichte des Verfassungsrechts,
in Barta et al (Hrsg), Patientenentschädigungsfonds oder Medizinhaftung? (2009)
206-234.
43. Kahl, Beihilferechtliche Aspekte der
Finanzierung von Krankenanstalten, FS Laurer (2009) Springer Verlag, Wien,
223-244.
42. Kahl, Rundfunkregulierung durch
Europäisches Wettbewerbsrecht, schriftliche Fassung der Antrittsvorlesung an
der WU, ÖZW 2009, Braumüller Verlag, Wien 54-65.
41. Kahl,
Wasserrechtsgesetz, in: Rath-Kathrein/Weber (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht6
(2009) Studia Verlag, Innsbruck, 137-165.
40. Kahl, Vergaberecht und Öffentlicher
Personennah- und -regionalverkehr (ÖPNRV) - die geltende Rechtslage, in:
Schramm/Aicher/Fruhmann/Thienel (Hrsg), Kommentar zum BVergG 2006 (2009)
Springer Verlag, Wien, 1-37.
39. Kahl/Müller, Fünf Jahre nach Altmark -
Was blieb von den „Daseinsvorsorgekriterien"? in: Jaeger (Hrsg), Jahrbuch
Beihilfenrecht 09 (2009), nwv, Wien Graz, 351-364.
38. Kahl, Untersuchungsausschüsse, in:
Lienbacher/Wielinger (Hrsg), Jahrbuch des öffentlichen Rechts (2008), nwv, Wien
Graz 121-132.
37. Kahl/Müller, Entscheidungspraxis der
Kommission im Bereich ÖPNV-Beihilfen (Daseinsvorsorge I), in Jaeger (Hrsg),
Jahrbuch des Beihilfenrechts (2008), nwv, Wien Graz 267-286.
36. Kahl/Müller, Verkehrspolitik, in
Eilmansberger/Herzig (Hrsg), Jahrbuch des materiellen Gemeinschaftsrechts
(2008), nwv, Wien Graz 380-394.
35. Kahl, Die neue Public Service
Obligations (PSO)-Verordnung - Grundsätzliche Überlegungen zu beihilfe-,
vergabe- und konzessionsrechtlichen Auswirkungen auf das nationale ÖPNV-Recht, ZVR-Sonderheft
über den 1. ZVR-Verkehrsrechtstag 2007 (2008) 83-88.
34. Kahl,
Regulierungsrecht, in: Winkler (Hrsg), Öffentliches Wirtschaftsrecht (2008),
Manz, Wien 213-245.
33. Kahl,
Art 119a B-VG, in: Rill/Schäffer (Hrsg), Bundesverfassungsrecht - Kommentar
(Lieferung 2007), Verlag Österreich, Wien 81 Seiten.
32. Kahl,
Europäische Agenturen im Lichte der Dynamischen Verwaltungslehre, FS Wimmer
(2008) 244.
31. Kahl,
Die öffentlichen Unternehmen, in: Holoubek/Potacs (Hrsg), Handbuch des
Öffentlichen Wirtschaftsrechts2 - Band 2 (2007), Springer-Verlag,
Wien 348-417.
30. Kahl,
Art 120 B-VG, in: Rill/Schäffer (Hrsg), Bundesverfassungsrecht - Kommentar
(Lieferung 2006), Verlag Österreich, Wien 8 Seiten.
29. Kahl,
Art 119 B-VG, in: Rill/Schäffer (Hrsg), Bundesverfassungsrecht - Kommentar
(Lieferung 2006), Verlag Österreich, Wien 20 Seiten.
28. Kahl,
Wasserrechtsgesetz, in: Rath-Kathrein/Weber (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht5a
(2006), Studia Universitätsverlag, Innsbruck 115-140.
27. Kahl,
Art 55 B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches
Bundesverfassungsrecht - Textsammlung und Kommentar (Lieferung 2005), Springer
Verlag, Wien 17 Seiten.
26. Kahl,
Art 53 B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches
Bundesverfassungsrecht - Textsammlung und Kommentar (Lieferung 2005),
Springer-Verlag, Wien 17 Seiten.
25. Kahl,
Art 52b B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches
Bundesverfassungsrecht - Textsammlung und Kommentar (Lieferung 2005), Springer
Verlag, Wien 6 Seiten.
24. Kahl,
Art 52 B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches
Bundesverfassungsrecht - Textsammlung und Kommentar (Lieferung 2005),
Springer-Verlag, Wien 29 Seiten.
23. Kahl,
Versorgungssicherheit - Gewährleistung und Verantwortung, in: Potacs (Hrsg),
Aktuelle Fragen des Gaswirtschaftsrechts (2005) 81.
22. Kahl,
Wasserrechtsgesetz, in: Rath-Kathrein/Weber (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht5
(2005).
21. Kahl,
Beihilfen in der Daseinsvorsorge, in: Studiengesellschaft für Wirtschaft und
Recht (Hrsg), Beihilfenrecht (2004) 225.
20. Kahl,
Daseinsvorsorge durch öffentliche Unternehmen - Personennahverkehr - aus
wissenschaftlicher Sicht, in: Schröder/Weber (Hrsg), Daseinsvorsorge durch
öffentliche Unternehmen (2004) 113.
19. Kahl,
Rechtsfragen des Schienenpersonennahverkehrs, in: Dullinger/Holoubek/Segalla
(Hrsg), Recht und Praxis der Eisenbahnliberalisierung (2004), Öffentliches
Recht - Band 6, Braumüller Verlag, Wien 72-105.
18. Kahl,
Der weiterentwickelte Ausgleichsansatz in der Daseinsvorsorge - zugleich
Analyse der Auswirkungen des Urteils EuGH Rs C-280/00, Altmark Trans („Magdeburger Verfahren"), auf Österreich, wbl 2003,
401.
17. Kahl,
Wasserrechtsgesetz, in: Rath-Kathrein/Weber (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht4
(2003) 107.
16. Kahl,
Öffentliche Unternehmen, in: Holoubek/Potacs (Hrsg), Handbuch des öffentlichen
Wirtschaftsrechts (2002) 1175.
15. Kahl,
Ausschreibung und Vergabe von Dienstleistungsverträgen im öffentlichen Verkehr
- beihilferechtliche und vergaberechtliche Grundlagen - schriftliche Fassung
eines Vortrages, in: IVB (Hrsg), Workshop: Wir stellen uns dem Wettbewerb -
Tagungsband (2001) 14.
14. Hauptautor der Studie: VCÖ (Hrsg), Wettbewerb
im Öffentlichen Verkehr - mit Effizienz zu hoher Qualität (2001) 64 Seiten.
13. Kahl,
Kontrollierter Wettbewerb als Marktöffnungsinstrument der Kommission am
Beispiel des öffentlichen Personennahverkehrs, wbl 2001, 49.
12. Pöschl/Kahl,
Die Intentionalität - ihre Bedeutung und Berechtigung in der
Grundrechtsjudikatur, ÖJZ 2001, 41.
11. Wimmer/Kahl/Werner,
Die neue österreichische Gesetzgebung zum öffentlichen Personennahverkehr aus
der Sicht des Europarechts, ÖGZ 2000, H 2, 4.
Auf Anfrage mit Zustimmung der Schriftenleitung der ÖGZ auch veröffentlicht in
ÖZV 2000, H 4, 20.
10. Kahl,
Wasserrechtsgesetz, in: Rath-Kathrein/Weber (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht3
(1999) 137.
9. Kahl,
Widersprüche zum gemeinschaftlichen Beihilfeverbot bei der Finanzierung des
öffentlichen Personennahverkehrs in Österreich, ZVR 1999, 326. (Dr.
Seibert-Wissenschaftsförderungspreis der Leopold-Franzens Universität
Innsbruck).
8. Wimmer/Kahl,
Der öffentliche Personennahverkehr im Spannungsverhältnis von Wettbewerb und
Subsidiaritätsprinzip, ÖGZ 1999, H 3, 4.
7. Kahl, Das
Subsidiaritätsprinzip im EGV vor und nach dem Inkrafttreten des Vertrags von
Amsterdam, JBl 1999, H 11, 701.
6. Wimmer/Kahl,
Öffentliche Verantwortung versus Privatisierung am Beispiel des Betriebes der
Bundesländerflughäfen, ÖJZ 1999, H 5, 161.
5. Kahl,
Neue Bedeutung der „Dienstleistungen von allgemeinem wirtschaftlichen
Interesse" durch den Vertrag von Amsterdam, wbl 1999, 189.
4. Kahl,
Wasserrechtsgesetz, in: Rath-Kathrein/Weber (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht2
(1998) 127.
3. Kahl,
Neue Entwicklungen auf dem Gebiet des österreichischen Ausfuhrförderungssystems
seit dem EU-Beitritt Österreichs, wbl 1997, 449.
2. Kahl,
Wasserrechtsgesetz, in: Rath-Kathrein/Weber (Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht
(1996) 113.
1. Kahl/Rosenkranz,
Die Stellung des Bürgermeisters in den nordtiroler Gemeinden, Informator
3/1996, 33.
4.
Didaktische Beiträge
7. Kahl/Kreuzmair/Wimmer, Diplomprüfung aus
Verfassungsrecht - Musterfall, JAP 2011, 219-225.
6. Gamper/Hofko/Kahl, Diplomprüfung aus
Verfassungsrecht - Musterfall, JAP 2010, 24-32.
5. Kahl, Kein Bedarf!, in: Rath-Kathrein
(Hrsg), Übungsfälle aus dem Verfassungsrecht (2009), Studia Verlag Innsbruck,
36-40, 93-102.
4. Kahl,
Übungsfall „Fernsehen zum gern´ sehen", in: Lachmayer/Stöger (Hrsg), Casebook
Europarecht (2005)
3. Kahl,
Übungsfall „Holli holt's" (öffentliche Unternehmen und Beihilfenrecht), in:
Ennöckl/Raschauer (Hrsg), Casebook Wirtschaftsrecht (2005), facultas.wuv, Wien
17-20 und 73-81.
2. Kahl,
Prüfungsfälle „Sonate in Moll" und „Die flotte Beschaffung" samt
Musterlösungen, in: Rath-Kathrein/Kahl (Hrsg), Übungsfälle aus dem Verfassungsrecht (1999), Studia
Universitätsverlag, Innsbruck, 18-19, 38-39, 64-75 und 110-117.
1. Kahl,
Diplomprüfung aus Verfassungsrecht - Der Musterfall, JAP 1997/98, H 1, 32.
5.
Entscheidungsbesprechungen
3. Kahl,
Konkretisierung der Judikatur zu öffentlich-öffentlichen Partnerschaften,
Anmerkungen zum Urteil EuGH Rs C-159/11, Azienda Sanitaria Locale di Lecce (ASL), www.publiclaw.at/pl/, 1.2.2013.
2. Kahl,
Der weiterentwickelte Ausgleichsansatz in der Daseinsvorsorge - zugleich
Analyse der Auswirkungen des Urteils EuGH Rs C-280/00, Altmark Trans („Magdeburger Verfahren"), auf Österreich, wbl 2003,
401 - 412.
1. Kahl,
Entscheidungsbesprechung zu VfGH 13.6.2002, G 211/01, V 61/01 (fixe Taxitarife), ÖZW 2002, 112 - 118.
6.
Buchbesprechungen
13. Birnstiel/Bungenberg/Heinrich (Hrsg), Europäisches Beihilfenrecht
(2013), ÖZW 2014.
12. Gruber/Paliege-Barfuß (Hrsg), Jahrbuch Gewerberecht 09 (2009), ZfV
2010, 394-395.
11. Appel/Rossi, Finanzmarktkrise und Enteignung (2009), ZÖR (2010), 285-288.
10. Österreichische
Verwaltungswissenschaftliche Gesellschaft (Hrsg), Selbstverwaltung in Österreich
- Grundlagen - Probleme - Zukunftsperspektiven (2009), JBl 2010, 677-679.
9. Jaeger,
Beihilfen durch Steuern und parafiskalische Abgaben (2006), taxlex 4 2007.
8. Pielow,
Grundstrukturen öffentlicher Versorgung (2001), ZfV 2007, 637.
7. Badura,
Wirtschaftsverfassung und Wirtschaftsverwaltungsrecht (2005), ZÖR 2007, 151.
6. John-Koch,
Organisationsrechtliche Aspekte der Aufgabenwahrnehmung im modernen Staat
(2005), ZfV 2007, 636.
5. Griller/Holoubek
(Hrsg), Grundfragen des Bundesvergabegesetzes 2002 für die ZfV (2004).
4. Zellhofer,
Der Wettbewerb auf den Europäischen Schienenverkehrsmärkten (2003), ÖBl 1/2004.
3. Stolzlechner
(Hrsg), Recht der Verkehrsgewerbe (2002) für die JBl und die ZöR (2004).
2. Binder,
Wirtschaftsrecht2 (1999), JBl 2001, 606 f.
1. Schanda,
ElWOG-Kommentar (1999), JBl 2001, 67.
7.
Elektronische Publikationen
8. Kahl, Gemeinwirtschaftlichkeit von ÖPNV-Verkehren
- Klärung durch den VwGH! www.publiclaw.at/pl/, 20.5.2013.
7. Kahl,
Die Pflicht zur Fahrgastinformation als Instrument zur Diskriminierung im
Eisenbahnverkehr, Anmerkung zum Urteil EuGH Rs C-136/11, Westbahn Management GmbH/ÖBB-Infrastruktur AG, www.publiclaw.at/pl/, 20.2.2013.
6. Kahl,
Konkretisierung der Judikatur zu öffentlich-öffentlichen Partnerschaften,
Anmerkungen zum Urteil EuGH Rs C-159/11, Azienda Sanitaria Locale di Lecce (ASL), www.publiclaw.at/pl/, 1.2.2013.
5. Kahl,
Das Single Rulebook als wesentlicher Bestandteil des
Finanzmarkt-Regulierungsverbunds im europäischen Mehrebenensystem nach dem
Vertrag von Lissabon, www.publiclaw.at/pl, 22.11.2011.
4. Kahl,
Unionsrechtswidriger Rentabilitätsschutz im österreichischen KflG, www.publiclaw.at/pl, 8.10.2010.
3. Kahl,
Verkürzte Konzessionslaufzeiten im Kraftfahrlinienverkehr zum Zwecke künftiger
Linienbündelung - Rechtsprechung des VwGH und der UVS Salzburg und Steiermark, www.publiclaw.at/pl/, 14.9.2010.
2. Kahl/Müller,
Anmerkungen zum aktuellen Verfassungsbegriff, www.publiclaw.at/pl/, 5.7.2010.
1. Kahl/Müller,
Die Postliberalisierungsrichtlinie im Lichte des Beihilferechts, www.publiclaw.at/pl/, 3.5.2010.
Vortragsliste
36. „Selbstverantwortung versus Solidarität im
Wirtschaftsrecht - Verwaltungsrecht", Symposium der Studiengesellschaft für
Wirtschaft und Recht, Universität Salzburg, 7./8.11.2013.
35. „Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung
durch die EU?", Tagung „Wem gehört unser Wasser?" Zentrum für
Regionalwissenschaften, Graz, 4.6.2013.
34. „Die Pflichten der Kasse im Hinblick auf den
Einsatz der vorhandenen Beitragseinnahmen"; Tagung „Gmundner
Medizinrechts-Kongress", Gmunden, 12.5.2012.
33. „Grenzüberschreitender Personenverkehr",
Tagung „Der grenzüberschreitende Verkehr in der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino",
Landhaus 1, 11.5.2012.
32. „Der Veranstalter als öffentlicher
Auftraggeber - Auftragsvergabe bei Sportveranstaltungen am Beispiel der
Olympischen Jugend-Winterspiele", Tagung „Rechtsprobleme von
Sportveranstaltungen am Beispiel der Olympischen Jugend-Winterspiele",
Universität Innsbruck, 22.3.2012.
31. „Vergaberecht", postgraduale Ausbildung
„rechtsupdate" Universität Innsbruck, 19./20.1.2012.
30. „Agenturen und technische
Regulierungsstandards", sechste ZFR-Jahrestagung „Die neue europäische
Aufsichtsarchitektur", Salzburg, 11.11.2011.
29. „Lebenszyklus, Kontrolle und Beihilfen -
Optimale beihilferechtliche Gestaltung und Abwicklung",
Kommunalwirtschaftsforum, Krems, 30.3.2011.
28. „Rechtsstaatliche und demokratische Probleme
der Normung durch das Österreichische Normungsinstitut", Wirtschaftskammer
Österreich, Wien, 28.12.2010.
27. „Verkehrsrecht", Universität Salzburg im
Rahmen der Ringvorlesung zum Regulierungsrecht, 2.12.2010.
26. „Moderne Daseinsvorsorge und ihre
Herausforderung an die Dogmatik", Antrittsvorlesung an der Universität
Innsbruck, 17.6.2010.
25. „Die verschuldensunabhängige
Patientenentschädigung nach § 27a KAKuG aus verfassungsrechtlicher Sicht",
Tagung „Rechtstatsachenforschung" Universität Innsbruck, 17.12.2009.
24. „Zuschüsse und Übernahme
wirtschaftsrechtlicher Risiken durch den Staat aus verfassungsrechtlicher
Sicht", Symposium der Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht, Universität
Salzburg, 26.11.2009.
23. „Wettbewerbsrechtliche Rahmenbedingungen der
Kinderbetreuung durch Gemeinden", Tagung der Kommunalwissenschaftlichen
Gesellschaft, Rathaus Wien, 5.11.2009.
22. „Europarechtliche Probleme der
Krankenanstaltenfinanzierung und verfassungsrechtliche Probleme der
verschuldensunabhängigen Patientenentschädigung", Universität Salzburg, Berufungsvortrag
27.11.2008.
21. „Daseinsvorsorge und EU-Recht", Lehrgang in
Schloss Hofen, 11.10.2008.
20. „Aktuelle Aspekte des österreichischen
Gesundheitssystems", Universität Innsbruck, Berufungsvortrag 30. 9.2008.
19. „Rundfunkregulierung durch europäisches
Wettbewerbsrecht", Antrittsvorlesung an der WU-Wien, 6.5.2008
18. „Die neue Public Service Obligations
(PSO)-Verordnung - Grundsätzliche Überlegungen zu beihilfe-, vergabe- und
konzessionsrechtlichen Auswirkungen auf das nationale ÖPNV-Recht", Juridikum,
1. ZVR-Verkehrsrechtstag 2007, 21.9.2007.
17. „Kritische Würdigung der KflG-Novelle 2006",
Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht unter dem Vorsitz von o.Univ.-Prof. Dr.
Harald Stolzlechner, Wien, 22.9.2006.
16. Vortrag auf der Strategietagung der Karlsruher
Verkehrsbetriebe zum Thema „Herausforderungen und Handlungsbedarf großer
kommunaler ÖPNV-Unternehmen", Bad Herrenalb, 11.5.2006.
15. Beurteilung des Projekts „Das europäische
Gesellschaftsmodell - Regulierung und Liberalisierung" im Rahmen des Gesamtprojekts
„Transforming Europe", Salzburg, 2./3.12.2005.
14. „Wettbewerbsrechtliche Aspekte der
Umstrukturierung der ÖBB", Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht unter der Leitung
von o.Univ.-Prof. Dr. Harald Stolzlechner, Wien, 22.4.2005.
13. „Versorgungssicherheit - Gewährleistung und
Verantwortung", Symposium „Aktuelle Fragen des Gaswirtschaftsrechts" der
Universität Klagenfurt und der WKÖ, SAS Madisson Hotel, Wien, 7.3.2005.
12. „Öffentliche
Dienstleistungen im Spannungsfeld von Wettbewerb, Regulierung und Politik" im
Rahmen der gleichnamigen Tagung des VöWG
und der AK-Wien, AK-Wien, 9.12.2004.
11. „Auswirkungen der EU-Verkehrspolitik -
Reformbedarf durch den EU-Rechtsrahmen", Business Circle, 24./25.11.2004.
10. „Schwachstellen des österreichischen
Nahverkehrsrechts (KflG, ÖPNRV-G) im Lichte des Gemeinschaftsrechts",
IVB-Kick-off-Veranstaltung, 15.3.2004.
9. „Beihilfen in der Daseinsvorsorge",
Symposium „Beihilfenrecht" (WiR), Universität Salzburg, 27./28.11.2003.
8. „Zulässigkeit der Gewährung staatlicher
Beihilfen für den Personennahverkehr aus europarechtlicher Sicht - wesentliche
Punkte und Schlussfolgerungen der EuGH-Entscheidung C-280/00", Arbeitsausschuss
für Verkehrsrecht unter dem Vorsitz von o.Univ.-Prof. Dr. Harald Stolzlechner,
Wien, 19.9.2003.
7. „Die Konsequenzen des EuGH-Urteils im
Magdeburger Verfahren auf den ÖPNV in Österreich", Workshop der IVB, 31.7.2003.
6. „Rechtsfragen des
Schienenpersonennahverkehrs", Workshop „Recht und Praxis der
Eisenbahnliberalisierung", IZD-Tower Wien, 16.6.2003.
5. „Daseinsvorsorge durch öffentliche
Unternehmen - Personennahverkehr - aus wissenschaftlicher Sicht", Symposium
„Daseinsvorsorge durch öffentliche Unternehmen", Universität Innsbruck,
17.10.2002.
4. „Die Marktöffnung im ÖPNV auf Grund des
geänderten Kommissionsvorschlages", Arbeitsausschuss für Verkehrsrecht unter
dem Vorsitz von o.Univ.-Prof. Dr. Harald Stolzlechner, Wien, 7.6.2002.
3. „Der Handlungsbedarf für die kommunalen
Gebietskörperschaften in ihrer Rolle als Eigentümer und Aufgabenträger des
ÖPNV", internationaler Linzer ÖPNV-Kongress „Nahverkehr 2010", Design Center
Linz, 7.3.2002.
2. „Ausschreibung und Vergabe von
Dienstleistungsverträgen im öffentlichen Verkehr - beihilferechtliche und
vergaberechtliche Grundlagen", internationaler Workshop, veranstaltet von der
IVB, 11./12.10.2001.
1. „Die Auswirkungen des ÖPNRV-Gesetzes:
Wieviel Geld wird in Zukunft zur Verfügung stehen?", Hotel Modul Wien,
IIR-Seminar, 28.6.2000.