14. Kammern in einem sich
wandelnden Umfeld (2014) (Jan Sramek Verlag, gemeinsam mit Ulrich E.
Zellenberg)
Rezensionen: Heyne, in: Kluth (Hrsg), Jahrbuch des
Kammer- und Berufsrechts 2013 (2014) 349-352; Wiemers, Gewerbearchiv (GewArch)
2014, 376; Öffentliche Sicherheit Nr. 3-4/15, 110
15. Verwaltungsgerichtsbarkeit
erster Instanz. Bilanz und Ausblick (2016) (Facultas.wuv)
Schriftenreihe zum österreichischen und
Lehrbücher und Monographien:
16. Der verwaltungsrechtliche Vertrag. Ein Beitrag zur Handlungsformenlehre.
Forschungen aus Staat und Recht 146, Springer Wien - New York 2005, XVII, 493
Seiten
Rezensionen: Dujmovits, ÖZW 2006, 92; Grabenwarter,
ERPL/REDP 2005, 1358; Huber, zfhr 2005; 125-126; Kleewein, JRP 2005, 247-249;
Schmitz, DVBl 2005, 1252-1253
17. Verfassungsrecht, 9. Aufl
2012, facultas.wuv, 536 Seiten (gemeinsam mit Theo Öhlinger)
18. Europäisches und
öffentliches Wirtschaftsrecht I, 8. Aufl 2012, 280 Seiten, 9. Aufl 2013, 290
Seiten, Verlag Österreich (gemeinsam mit Christoph Grabenwarter, Michael
Holoubek, Georg Lienbacher, Michael Potacs und Erich Vranes)
19. Europäisches und
öffentliches Wirtschaftsrecht II, 7. Aufl 2012, Verlag Österreich, 241 Seiten
(gemeinsam mit Christoph Grabenwarter, Michael Holoubek, Georg Lienbacher,
Michael Potacs und Erich Vranes)
20. Europäisches und
öffentliches Wirtschaftsrecht I, 9. Aufl 2013, 290 Seiten, Verlag Österreich
(gemeinsam mit Christoph Grabenwarter, Michael Holoubek, Georg Lienbacher,
Michael Potacs und Erich Vranes)
21. Verfassungsrecht, 10. Aufl
2014, facultas.wuv, 518 Seiten (gemeinsam mit Theo Öhlinger)
22. Nichtterritoriale
Selbstverwaltung. Verfassungsrechtliche Parameter autonomer Verwaltung. Forschungen
aus Staat und Recht 168, Verlag Österreich Wien 2014, XVIII, 508 Seiten
Rezensionen: Pernthaler,
JBl 2015, 742-743; Stolzlechner, ZfV 2015, 432-434
23. Europäisches und öffentliches
Wirtschaftsrecht I, 10. Aufl 2014, 290 Seiten, Verlag Österreich (gemeinsam mit
Christoph Bezemek, Christoph Grabenwarter, Michael Holoubek, Georg Lienbacher,
Michael Potacs und Erich Vranes)
24. Einführung in die
Rechtswissenschaften, 2. Aufl 2014, 235 Seiten, facultas.wuv (gemeinsam mit
Christoph Grabenwarter, Georg Kodek und Martin Spitzer)
25. Europäisches und
öffentliches Wirtschaftsrecht II, 8. Aufl 2015, 262 Seiten, Verlag Österreich
(gemeinsam mit Christoph Bezemek, Christoph Grabenwarter, Michael Holoubek,
Georg Lienbacher, Michael Potacs und Erich Vranes)
26. Europäisches und
öffentliches Wirtschaftsrecht I, 11. Aufl 2016, Verlag Österreich (gemeinsam
mit Christoph Bezemek, Christoph Grabenwarter, Michael Holoubek, Georg Lienbacher,
Michael Potacs und Erich Vranes)
27. Europäisches und
öffentliches Wirtschaftsrecht II, 9. Aufl 2016, Verlag Österreich (gemeinsam
mit Christoph Bezemek, Christoph Grabenwarter, Michael Holoubek, Georg
Lienbacher, Michael Potacs und Erich Vranes)
28. Einführung in die
Rechtswissenschaften, 3. Aufl 2016, facultas.wuv (gemeinsam mit Christoph
Grabenwarter, Georg Kodek und Martin Spitzer)
29. Verfassungsrecht, 11. Aufl
2016, facultas.wuv (gemeinsam mit Theo Öhlinger, in Druck)
Aufsätze, unselbstständige Beiträge:
30. Der verwaltungsrechtliche Vertrag – Kritische Überlegungen zu einem
rechtlichen Phänomen, JAP 2002/03, 205-213
31. Der Österreich-Konvent: was kann er leisten?, JRP 2003, 123-135
32. Die Kundmachungsreform 2004, JAP 2003/04, 187-192
33. High (after)noon in Rust, in: Lachmayer/Tomasovsky (Hrsg), Casebook
Verwaltungsrecht (2004) 27-29, 92-103
34. Kein (Bau)Land in Sicht, in: Lachmayer/Tomasovsky (Hrsg), Casebook
Verwaltungsrecht (2004) 45-50, 147-157
35. Der Österreich-Konvent, JAP 2004/05, 18-21 (gemeinsam mit Christoph
Konrath)
36. Kontraktmanagement und rechtsstaatliches Prinzip, in:
Hammer/Somek/Stelzer/Weichselbaum (Hrsg), Demokratie und sozialer Rechtsstaat
in Europa, FS Theo Öhlinger (2004) 736-755
37. Sind Ansprüche der Gemeinden aus der KRAZAF-Lücke derzeit einklagbar?, ÖGZ
10/2004, 13-16 (gemeinsam mit o.Univ.-Prof. Dr. Theo Öhlinger)
38. Unruhe um den Ruhestand, in: Eberhard/Lachmayer (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht
(2004) 37-40, 104-113
39. Kurzfälle Demokratische Republik, in: Eberhard/Lachmayer (Hrsg), Casebook
Verfassungsrecht (2004) 171-177 (gemeinsam mit Iris Eisenberger)
40. Kurzfälle Allgemeine Staatslehre, in: Eberhard/Lachmayer (Hrsg), Casebook
Verfassungsrecht (2004) 197-203 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)
41. Der Preis ist heiß!, in: Ennöckl/N. Raschauer (Hrsg), Casebook Wirtschaftsrecht
(2005) 46-47, 168-175
42. Über Inhalt und Methode des Internationalen Verfassungsrechts als
Wissenschaftsdisziplin, in: Eberhard/Lachmayer/Thallinger (Hrsg), Reflexionen
zum Internationalen Verfassungsrecht (2005) 175-192 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer
und Gerhard Thallinger)
43. Doppelt hält besser!, in: Lachmayer/Stöger (Hrsg), Casebook Europarecht
(2005) 68-69, 227-233
44. Verfassungsrechtliche Probleme der Schutzzonenregelung gemäß § 36a
Sicherheitspolizeigesetz, ZfV 2005, 674-694 (gemeinsam mit Barbara
Weichselbaum)
45. Die Entwicklung des österreichischen Bundesverfassungsrechts zwischen
Stabilität und Reformdiskussion, European Review of Public Law/Revue Européenne
de Droit Public Vol 17 No 3 2005, 1165-1184
46. Öffentliche Dienstleistungen als nationale und europäische
Sozialstaatssäule, juridikum 2005, 133-137
47. Governance – zur theoretischen und praktischen Verortung des Konzepts in
Österreich, JRP 2006, 35-60 (gemeinsam mit Christoph Konrath, Rita Trattnigg
und Stefan Zleptnig)
48. Demokratie im Mehrebenensystem. Rechtswissenschaftlicher Rückblick auf die
ÖH-Wahlen 2005, zfhr 2006, 26-34 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)
49. Internationales Verfassungsrecht als internationale
Verfassungswissenschaft? Die Betrachtung des Governance-Konzepts aus der
Perspektive des Internationalen Verfassungsrechts, ICL-Working Paper 01/06 ,
1-20, www.icl-workshop.com (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)
50. Rechtsetzungstechniken der Selbstverwaltung, in: Kärntner
Verwaltungsakademie (Hrsg), Bildungsprotokolle Bd. 12: Klagenfurter
Legistik-Gespräche 2005 (2006) 95-115
51. Umweltförderungsrecht, in: N. Raschauer/Wessely (Hrsg), Handbuch
Umweltrecht (2006) 585-597 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)
52. Schreiben von Klausurarbeiten, in: Busch/Konrath (Hrsg), SchreibGuide Jus (2.
Aufl 2006) 171-181 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)
53. Europäische politische Parteien und deren Finanzierung als Aspekte des
europäischen Demokratisierungsprozesses, in: Manssen (Hrsg), Die Finanzierung
von politischen Parteien in Europa – Bestandsaufnahme und europäische
Perspektive (2008) 215-253 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)
54. Approaching Transitional Constitutionalism, in: Eberhard/Lachmayer/Thallinger
(Hrsg), Transitional Constitutionalism (2007) 9-24 (gemeinsam mit Konrad
Lachmayer und Gerhard Thallinger)
55. "Bindungswirkung" und "Verbindlichkeit" als
Rechtskraftwirkung, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Rechtskraft im Verwaltungs- und
Abgabenverfahren (2008) 79-119 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)
56. Stichworte zu "Verfassungsrecht und Gemeinschaftsrecht" sowie
"Transnationales Verwaltungsrecht", in: Lachmayer/Bauer (Hrsg),
Praxiswörterbuch Europarecht (2008)
57. Kein (Bau)Land in Sicht, in: Eberhard/Lachmayer (Hrsg), Casebook
Verwaltungsrecht (2. Aufl 2007) 64-69, 186-195
58. Altes und Neues zur „Geschlossenheit des Rechtsquellensystems", ÖJZ
2007, 679-688
59. Die Garantien für Selbstverwaltung und Universität, JRP 2007, 350-363
60. Die Entwicklung des österreichischen Bundesverfassungsrechts im Gefolge des
Österreich-Konvents, European Review of Public Law/Revue Européenne de Droit
Public Vol 19 No 3 2007, 789-802
61. Das Legalitätsprinzip im Spannungsfeld von Gemeinschaftsrecht und
nationalem Recht. Stand und Perspektiven eines "europäischen Legalitätsprinzips",
ZÖR 63 (2008), 49-116
62. Gewerbliche Betriebsanlage im Industriegebiet – Immissionsschutzkompetenz
der Baubehörde, Anmerkung zu VwGH 31. 7. 2007, 2006/05/0083, RdU 2008, 65-68
63. Constitutional Reform 2008 in Austria. Analysis and Perspectives, Vienna
Online Journal on International Constitutional Law Vol 2 2/2008, 112-123 (gemeinsam
mit Konrad Lachmayer)
64. Nichtterritoriale
Selbstverwaltung, JRP 2008, 91-100
65. Recht auf Leben, in: Heissl
(Hrsg), Handbuch Menschenrechte (2009) 80-96
66. Parlamentarische Immunität
im Demokratiekonzept
Österreichs und Europas im 21. Jahrhundert, in: Manssen (Hrsg), Die
verfassungsrechtlich garantierte Stellung der Abgeordneten in den Ländern
Mittel- und Osteuropas (2009) 111-150 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)
67. Das autonome Satzungsrecht
und seine Perspektiven, in: Österreichische Verwaltungswissenschaftliche
Gesellschaft (Hrsg), Selbstverwaltung in Österreich. Grundlagen – Probleme –
Zukunftsperspektiven (2009) 25-74
68. Vorläufiger Rechtsschutz im
Bescheidbeschwerdeverfahren und im Verfahren nach Art 144a B-VG, in:
Holoubek/Lang (Hrsg), Das verfassungsgerichtliche Verfahren in Steuersachen
(2010) 111-142
69. Austria: The
role of the “Länder” in a “Centralised Federal State”, in: Panara/De Becker
(eds), The Role of the Regions in EU Governance (2011) 215-234
70. Kurzfälle Demokratische
Republik, in: Eberhard/Lachmayer (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht (2. Aufl 2009)
27-35 (gemeinsam mit Iris Eisenberger)
71. Kurzfälle Allgemeine
Staatslehre, in: Eberhard/Lachmayer (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht
(2. Aufl 2009) 82-90 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer)
72.
Ignoranz oder Irrelevanz? – Direkte Demokratie auf österreichisch, in: Feld/Huber/Jung/Welzel/Wittreck
(Hrsg), Jahrbuch für direkte Demokratie 2009 (2010) 241-258 (gemeinsam mit
Konrad Lachmayer)
73.
Zur Realisierbarkeit europäischer Visionen – Direkte Demokratie als
Förderprogramm europäischer Demokratie, in: Feld/Huber/Jung/Welzel/Wittreck
(Hrsg), Jahrbuch für direkte Demokratie 2009 (2010) 271-284 (gemeinsam mit
Konrad Lachmayer)
74. Die österreichische
Verfassungsreform: Eine Zwischenbilanz, European Review of Public Law/Revue
Européenne de Droit Public Vol 21 No 3 2009, 1187-1206
75. Doppelt hält besser!, in:
Lachmayer/Stöger (Hrsg), Casebook Europarecht (2. Aufl 2010) 71-73, 245-252
76. Die österreichische
Wahlrechtsreform 2007, in: Gamper (Hrsg), Entwicklungen des Wahlrechts am
europäischen Fallbeispiel (2010) 119-144
77. Forschungskontrolle
durch Ethikkommissionen – von der kollegialen Beratung zur staatlichen Behörde?,
in: Körtner/Kopetzki/Druml (Hrsg), Ethik und Recht in der Humanforschung (2010)
152-176
78. Nationaler Zuteilungsplan
als nicht-normatives Planungsdokument verfassungskonform, Anmerkung zu VfGH
5.3.2010, G 234/09 ua, V 64/09 ua, RdU 2010, 171-175
79. Rule of Law in Austria, Online National Report, in: Koetter/Schuppert
(eds), Understandings of the Rule of Law in various Legal Systems of the World,
Rule of Law Working Paper Series Nr. 12, Berlin, abrufbar unter http://wikis.fu-berlin.de/display/SBprojectrol/Home
oder http://wikis.fu-berlin.de/download/attachments/54526188/Eberhard+Lachmayer+Austria.pdf
bzw http://wikis.fu-berlin.de/display/SBprojectrol/Austria (gemeinsam mit
Konrad Lachmayer)
80.
Pläne sind das halbe Leben, in: Gratzl/Köhler (Hrsg), Casebook Wirtschaftsrecht
(2. Aufl 2010) 46-47, 137-143
81.
Umweltförderungsrecht, in:
N. Raschauer/Wessely (Hrsg), Handbuch Umweltrecht (2. Aufl 2010) 680-695 (gemeinsam
mit Ulrike Giera und Konrad Lachmayer)
82. Verfassungsvergleichung im Mehrebenensystem, JRP 2010, 269-276
83. Limits of outsourcing “core functions" of the state such as the
execution of criminal law, Vienna Online Journal on International
Constitutional Law Vol 4 2/2010, 217-219
84.
Demokratie und Wahlen, in:
Holoubek/Martin/Schwarzer (Hrsg), Die Zukunft der Verfassung – Die Verfassung
der Zukunft?, FS Korinek (2010) 47-66
85. Neue Fragen an eine alte
Verfassung – 90 Jahre B-VG, Einleitungsbeitrag, JRP 2011, 1-2 (gemeinsam mit Claudia
Fuchs und Christoph Konrath)
86.
Kein (Bau)Land in Sicht, in:
Eberhard/Vašek (Hrsg), Casebook Verwaltungsrecht (3. Aufl 2011) 44-50, 148-157
87. Ethikkommissionen – Stand
und Perspektiven, zfhr 2011, 147-155
88. Gemeinderecht, in: Pürgy
(Hrsg), Das Recht der Länder, Band I. Landesverfassungs- und Organisationsrecht
(2012) 593-648
89. Altes und Neues zum
Grundsatz der Gewaltentrennung, JRP 2012, 31-45
90. Verfassungsrechtliche
Vorgaben für Steuer- und Verwaltungsverfahren, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Die
allgemeinen Bestimmungen der BAO (2012) 51-71
91. Alter im Berufsrecht, in: WiR
– Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht (Hrsg), Alter und Recht (2012)
153-179
92. Altersdiskriminierung aus
verfassungs-, verwaltungs- und europarechtlicher Sicht, JRP 2012, 115-123
93. Austria. Municipalities as the “third tier” of Austrian Federalism,
in: Panara/Varney (eds), Local Government in Europe: The “fourth level“ in the
EU multilayered system of governance (2013) 1-25
94. Soziale Grundrechtsgehalte
im Lichte der grundrechtlichen Eingriffsdogmatik, ZÖR 2012, 513-536
95. Die öffentlich-rechtliche
Vereinbarung zwischen Gemeinden, in: Bußjäger/Sonntag (Hrsg),
Gemeindekooperationen. Chancen nutzen – Potenziale erschließen (2012) 29-48
96.
Wofür wird die Sonderklasse bezahlt?, RdM-Sonderheft Gmundner
Medizinrechts-Kongress 2012, RdM 2012, 204-214
97. Kurzfälle Demokratische
Republik, in: Lachmayer/Vašek (Hrsg), Casebook Verfassungsrecht (3. Aufl
2012) 49-51, 56-64
98. Autonomie „im Rahmen der
Gesetze“, in: Löschnigg/Funk (Hrsg), 10 Jahre UG – Sach- und Rechtsfragen einer
Reform (2012) 59-94 (Schriften zum österreichischen und internationalen Universitäts-
und Hochschulrecht, Band 5)
99.
Verwaltungsgerichtsbarkeit und Rechtsschutz, JRP 2012, 269-279
100.
Verfassungsvergleichung in der Bundesgesetzgebung, JRP 2013, 10-19
101.
Handlungsformen und Rechtsstaat, in: Ennöckl/N. Raschauer/Schulev-Steindl/Wessely
(Hrsg), FS Bernhard Raschauer (2013) 65-87
102.
Grundrechte-Charta und staatliches Verwaltungshandeln, in: Feik/R. Winkler
(Hrsg), FS Walter Berka (2013) 35-58
103.
Das österreichische Verfassungsrecht im Wandel, European Review of Public Law/Revue Européenne de Droit
Public Vol 24 No 3 2012, 1077-1096
104.
Änderungen des Rechtsschutzsystems durch die
Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012, in: Baumgartner (Hrsg), Jahrbuch
Öffentliches Recht 2013 (2013) 157-179
105. Datenschutzrecht, in:
Holoubek/Potacs (Hrsg), Handbuch des öffentlichen Wirtschaftsrechts, Band 1 (3.
Aufl 2013) 275-307 (gemeinsam mit Alfred Duschanek)
106. Schreiben von
Klausurarbeiten, in: Konrath (Hrsg), SchreibGuide Jus (3. Aufl 2013) 129-139 (gemeinsam
mit Konrad Lachmayer)
107.
Art 129c B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches
Bundesverfassungsrecht Kommentar (11. Lfg 2013) 11 Seiten
108.
Art 129d B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches
Bundesverfassungsrecht Kommentar (11. Lfg 2013) 6 Seiten
109.
Art 129e B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches
Bundesverfassungsrecht Kommentar (11. Lfg 2013) 14 Seiten
110.
Art 129f B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches
Bundesverfassungsrecht Kommentar (11. Lfg 2013) 11 Seiten
111.
Art 132a B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches
Bundesverfassungsrecht Kommentar (11. Lfg 2013) 15 Seiten
112.
Art 144a B-VG, in: Korinek/Holoubek (Hrsg), Österreichisches
Bundesverfassungsrecht Kommentar (11. Lfg 2013) 11 Seiten
113. Die Bedeutung des Legalitätsprinzips
im Wirtschaftsrecht, ZfV 2013, 727-734
114. Neue Perspektiven für
Gemeindekooperationen, ÖGZ 11/2013, 30-31
115. Selbstverwaltung und
weisungsfreie Verwaltung, in: Giese/Holzinger/Jabloner (Hrsg), Verwaltung im
demokratischen Rechtsstaat, FS Stolzlechner (2013) 89-106
116. Das Zusammenspiel von
Landesverwaltungsgerichten und Verwaltungsbehörden, in: Bußjäger/Gamper/Ranacher/Sonntag
(Hrsg), Die neuen Landesverwaltungsgerichte. Grundlagen – Organisation –
Verfahren (2013) 125-148
117. Funktionalität und
Bedeutung der Rechtsvergleichung in der Judikatur des VfGH, in:
Gamper/Verschraegen (Hrsg), Rechtsvergleichung als juristische
Auslegungsmethode (2013) 141-161
118. Doppelt hält besser!, in:
Stöger (Hrsg), Casebook Europarecht (3. Aufl 2014) 73-75, 256-264
119. Freiheit und Gebundenheit
von Kammern, in: Eberhard/Zellenberg (Hrsg), Kammern in einem sich wandelnden
Umfeld (2014) 103-134
120. Verwaltungsgerichte und
Gemeinden, in: Fischer/Pabel/N. Raschauer (Hrsg), Handbuch der Verwaltungsgerichtsbarkeit
(2014) 601-622
121. Der Einfluss der
Verwaltungsgerichtsbarkeitsreform auf die Gemeinden und Bürger, in: Kommunalwissenschaftliche
Gesellschaft (Hrsg), Verwaltungsreform – Verwaltungsgerichtsbarkeit (2014)
43-60
122. Nicht-territoriale
Selbstverwaltung im Kontext von nationalem, EU- und internationalem Recht, in:
Gstöttner-Hofer ua (Hrsg), Selbstverwaltung. Gestaltungsfaktor für ein
demokratisches und soziales Gemeinwesen (2014) 175-203
123. Grundrechtskonkurrenzen und
Grundrechtskollisionen, in: Merten/Papier/Kucsko-Stadlmayer (Hrsg), Handbuch
der Grundrechte in Deutschland und Europa, Bd VII/1: Grundrechte in Österreich2
(2014) 275-318
124. Meinungsvielfältige
Angebote im privaten Sektor, in: Berka/Grabenwarter/Holoubek (Hrsg), Meinungsvielfalt
im Rundfunk und in den Online-Medien (2014) 77-92
125. Parlamentarische
Rechtsetzung und direkte Demokratie: Ausgestaltungsmöglichkeiten, in: Lienbacher/Pürgy
(Hrsg), Parlamentarische Rechtsetzung in der Krise (2014) 127-151
126. Kassation und Reformation,
in: Holoubek/Lang (Hrsg), Das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht und dem
Bundesfinanzgericht (2014) 217-230
127. Verfahrensökonomie und
Effektivität des Rechtsschutzsystems, JRP 2014, 90-101
128. Das österreichische Verfassungsrecht zwischen vollendeter Rechtsschutzreform
und Reform-„left overs“, European Review of
Public Law/Revue Européenne de Droit Public Vol 26 No 3 2014, 1165-1186
129.
Inländer, Ausländer, Staatsbürger – wer gehört dazu?, in: Österreichische
Juristenkommission/Müller (Hrsg), Demokratie – Zustand und Perspektiven, GS
Machacek (2015) 26-40
130.
Auf
dem Weg zu mehr direkter Demokratie?, in: Öhlinger/Poier (Hrsg), Direkte
Demokratie und Parlamentarismus: Wie kommen wir zu den besten Entscheidungen? (2015)
325-337
131.
Zuständigkeitsabgrenzung von VwGH und VfGH, in: Holoubek/Lang (Hrsg), Das Verfahren vor dem Verwaltungsgerichtshof (2015) 331-349
132.
Rechtsprechungsbericht: Landesverwaltungsgerichte, Bundesverwaltungsgericht und
Verwaltungsgerichtshof, Administrativrechtlich relevante Judikatur im Jahr 2014
(Teil 1), ZfV 2015, 93-128 (gemeinsam mit Erich Pürgy und Christian Ranacher)
133. Demokratische
Verwaltung und „Demokratisierung aller Lebensbereiche“, ZfV 2015, 158-164
134. Rechtsprechungsbericht:
Landesverwaltungsgerichte, Bundesverwaltungsgericht und Verwaltungsgerichtshof,
Administrativrechtlich relevante Judikatur im Jahr 2014 (Teil 2), ZfV 2015,
291-330 (gemeinsam mit Erich Pürgy und Christian Ranacher)
135. Rechtsprechungsbericht:
Landesverwaltungsgerichte, Bundesverwaltungsgericht und Verwaltungsgerichtshof,
Administrativrechtlich relevante Judikatur, ZfV 2015,
395-431 (gemeinsam mit Erich Pürgy und Christian Ranacher)
136. Rechtsprechungsbericht: Landesverwaltungsgerichte,
Bundesverwaltungsgericht und Verwaltungsgerichtshof, Administrativrechtlich
relevante Judikatur, ZfV 2015, 488-519 (gemeinsam mit Erich Pürgy und Christian Ranacher)
137. Verwaltungsaktlehre und Unionsrecht, in:
Griller/Kahl/Kneihs/Obwexer (Hrsg), 20 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs
(2015) 451-473
138.
Art 1 DSG 2000, in: Korinek/Holoubek/Bezemek/Fuchs/Martin/Zellenberg (Hrsg),
Österreichisches Bundesverfassungsrecht Kommentar (12. Lfg 2016) 119 Seiten
139. Social
Rights in Austria, in: Wojtyczek (ed), Social Rights as Fundamental Rights
(2016) 9-17
140. Rechtsprechungsbericht: Landesverwaltungsgerichte,
Bundesverwaltungsgericht und Verwaltungsgerichtshof, Administrativrechtlich
relevante Judikatur, ZfV 2016, 72-105 (gemeinsam mit Christian Ranacher und Martina
Weinhandl)
141. Rechtsprechungsbericht: Landesverwaltungsgerichte,
Bundesverwaltungsgericht und Verwaltungsgerichtshof, Administrativrechtlich
relevante Judikatur, ZfV 2/2016 (gemeinsam mit Christian Ranacher und Martina
Weinhandl, in Druck)
142.
Verbraucherschutz und Verfassungsrecht, in: Bollenberger/Leupold (Hrsg), Jahrestagung
Verbraucher & Recht (gemeinsam mit Martin Spitzer, in Vorbereitung)
143. Rechtsprechungsbericht: Landesverwaltungsgerichte,
Bundesverwaltungsgericht und Verwaltungsgerichtshof, Administrativrechtlich
relevante Judikatur, ZfV 3/2016 (gemeinsam mit Christian Ranacher und Martina
Weinhandl)
144. Kommentierung
der Art 48, 49, 49a und 139a B-VG, in: Kneihs/Lienbacher (Hrsg),
Österreichisches Bundesverfassungsrecht Kommentar (in Vorbereitung)
Besprechungen,
Tagungsberichte, Sonstiges:
145. Rezension von Kaminski, Die
Kündigung von Verwaltungsverträgen, ZfV 2005, 704-705
146. Verfassungs-Blick über die
Grenzen. Juristen auf globaler Suche nach den Ingredienzien einer Verfassungsrezeptur,
Die Presse-Rechtspanorama, 30. 5. 2005, 7 (gemeinsam mit Konrad Lachmayer und
Gerhard Thallinger)
147. Kommentar: Die Krise des Verfassungsvertrages und die Aktualität des
Europarechts, facultas Wissen 11-12/2005, 8
148. Die Europäische Verfassung – Verfassungen in Europa, Bericht über die 45.
Assistententagung Öffentliches Recht in Bielefeld vom 9. bis 13. März 2005, DÖV
2005, 996-999 (gemeinsam mit Elisabeth Dujmovits, Iris Eisenberger, Daniel Ennöckl
und Konrad Lachmayer)
149. Rezension von Horner, Ausgliederung und Ingerenz, AnwBl 2006, 46
150. Rezension von Wieser, Vergleichendes Verfassungsrecht, ZfV 2006, 342-343
151. Netzwerke, Bericht über die 47. Assistententagung Öffentliches Recht in
Berlin vom 6. bis 9. März 2007, JZ 2007, 833-834 (gemeinsam mit Konrad
Lachmayer, Andreas Lehner und Karl Stöger)
152. New issue – new challenges, Vienna Online Journal on International
Constitutional Law Vol 1 2/2007, 73-74 (gemeinsam mit Jürgen Busch)
153. Accountability, Constitutional Reform and Minority Rights, Vienna
Online Journal on International Constitutional Law Vol 2 2/2008, 76 (gemeinsam
mit Konrad Lachmayer)
154.
Grundzüge des Verfassungsrechts (4. Aufl 2008) (LexisNexis, gemeinsam mit Petra
Pani), 118 Seiten
155. Rezension von Feldbrugge (ed), Russia, Europe,
and the Rule of Law, ZÖR 2009, 361-363
156. Focus: Self-government in Austria, Vienna Online Journal on
International Constitutional Law Vol 3 2/2009, 120-122
157. Focus: Comparative Constitutional Law – Papers in honour of Theo
Öhlinger. Vienna Online Journal on International Constitutional Law Vol 3 3/2009,
142-143
158.
90 Jahre B-VG als Fundament der österreichischen Verwaltungsordnung –
Kontinuität oder Reformbedarf?, Bericht über die ÖVG-Frühjahrstagung 2010,
ÖVwBl 2/2010, 5-7
159.
Recht und Praxis der wirkungsorientierten Verwaltung, Bericht über die
ÖVG-Herbsttagung 2010, ÖVwBl 4/2010, 2-7
160.
Besprechung von Bachmann/Baumgartner/Feik/Giese/Jahnel/Lienbacher
(Hrsg), Besonderes Verwaltungsrecht, 8. Aufl. 2010, ÖVwBl 1/2011, 6-7
(gemeinsam mit Helgo Eberwein)
161. Focus: Independent Administrative Bodies, Vienna Online Journal on
International Constitutional Law Vol 5 2/2011, 234-235
162. Verwaltungswissenschaftliche Fragestellungen zur geplanten
Verwaltungsgerichtsbarkeit 1. Instanz, Tagungsbericht, ÖVwBl 2/2011, 5
163.
Die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle 2012, ÖVwBl 3/2012, 2-5
164.
Besprechung von N. Raschauer/Wessely (Hrsg), Kommentar zum Verwaltungsstrafgesetz,
2010, JBl 2012, 139-140
165.
Rights of the Charter of Fundamental Rights as constitutionally guaranteed
rights – VfSlg 14.886/1997 revisited?, ICL-Journal 1/2013, 99-101
166.
Besprechung von Kment, Grenzüberschreitendes Verwaltungshandeln, ZfV 2013,
33-34
167.
Diskussionsbeitrag, Wahlrecht und Parlamentsrecht als Gelingensbedingungen
repräsentativer Demokratie, VVDStRL 72 (2013), 340-342
168.
Prüfungsskriptum Einführung in die Rechtswissenschaften (2013, gemeinsam mit
Christoph Grabenwarter, Georg Kodek und Martin Spitzer), 158 Seiten
169.
Ein Jahrhundertprojekt und seine Auswirkungen, Facultas Wissen Frühling/Sommer 2014,
3
170.
Christian Kopetzki und die „Schnittstellen“, RdM 2014, 267
171.
Besprechung von Dalibor/Debus/Gröblinghoff/Kruse/Lachmayer/Peters/ Scharrer/Schröder/Seifert/Sicko/Stirn/Stöger
(Hrsg),Perspektiven des Öffentlichen Rechts. Festgabe 50 Jahre Assistententagung
Öffentliches Recht, ZfV 2014, 676-677
172.
Prüfungsskriptum Einführung in die Rechtswissenschaften (2. Aufl 2014,
gemeinsam mit Christoph Grabenwarter, Georg Kodek und Martin Spitzer), 171
Seiten
173.
Besprechung von Janko/Leeb (Hrsg), Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz,
ZfV 2015, 140-141
174.
Besprechung von Studiengesellschaft für Wirtschaft und Recht – WiR (Hrsg), Selbstverantwortung
versus Solidarität im Wirtschaftsrecht, ÖZW 2015, 39-40
175.
Literaturübersicht: Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz, ÖVwBl 3/2015,
2-3
176.
Besprechung von Fuchs/Merli/Pöschl/Sturn/Wiederin/Wimmer, Staatliche Aufgaben –
private Akteure, Band 1: Erscheinungsformen und Effekte, ÖVwBl 4/2015, 6
177.
Verwaltungswissenschaftliche Matinee zu Ehren von Manfred Matzka, ÖVwBl 1/2016,
2-3
178.
Diskussionsbeitrag, Verfassung im Nationalstaat: Von der Gesamtordnung zur
europäischen Teilordnung?, VVDStRL 75 (2016) 109-110
179. Prüfungsskriptum Einführung
in die Rechtswissenschaften (3. Aufl 2016, gemeinsam mit Christoph
Grabenwarter, Georg Kodek und Martin Spitzer, in Vorbereitung)