Buchbesprechung:Kahl/Weber, Allgemeines Verwaltungsrecht, 3. Auflage 2011 |
|
Mittwoch, 26 Oktober 2011 |
Zur Besprechung
|
Last Updated ( Mittwoch, 26 Oktober 2011 )
|
|
Abgrenzung von Religion und ethnischer Herkunft aus öffentlich-rechtlicher Sicht |
|
Donnerstag, 20 Oktober 2011 |
von Gregor Heissl
Eine konkrete Abgrenzung der Begriff
Religion und ethnische Herkunft ist besonders im Hinblick auf
unterschiedliche Rechtsfolgen erforderlich. Auch wenn auf den ersten
Blick ein klarer Unterschied besteht, treten doch bei näherer
Betrachtung Schwierigkeiten auf. Im vorliegenden Beitrag wird die
Abgrenzung aus öffentlich-rechtlicher Sicht untersucht um dahingehende
Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen
Zum Beitrag
|
|
Buchbesprechung: Christian Staffler, Personenbezogene Grundfreiheiten in der EU |
|
Mittwoch, 13 Juli 2011 |
und ihre Auswirkungen auf ausgewählte Bereiche der Südtirol-Autonomie (2011)
Zur Besprechung
|
|
On Convergence in the Interpretation of Human Rights in the European Human Rights Regime |
|
Dienstag, 14 Juni 2011 |
von Claudia Fuchs
The architecture1 of European human rights law is often referred to as multi-level and pluralist. Multi-level because the system for the protection of human rights consists of various legal standards - national standards set out by the domestic human rights law, standards contained in EU law (such as the EU Charter of Fundamental Rights2 and the human rights case law of the European Court of Justice), and international standards (especially as set out by the European Convention of Human Rights3). These different systems of human rights protection are not complementary but rather parallel, overlapping instruments of protection, with diverging scopes of application.
Zum Beitrag
|
|
Buchbesprechung: Öffentliches Auftragswesen in Südtirol im europarechtlichen Kontext |
|
Dienstag, 17 Mai 2011 |
Zur Besprechung
|
Last Updated ( Dienstag, 17 Mai 2011 )
|
|
|
|
<< Start < Prev 1 2 3 4 5 6 Next > End >>
|
Results 19 - 27 of 51 |